Direkt zum Inhalt
Eurovision Song Contest
Rubrik

Eurovision Song Contest Die Kritik der Fans hat offenbar gewirkt: Das ESC-Team überarbeitete den deutschen Beitrag

ms - 13.03.2025 - 09:30 Uhr

Die Kritik wurde zuletzt immer lauter, jetzt hat das deutsche ESC-Team offenbar reagiert und den Song „Baller“ von Abor & Tynna noch einmal überarbeitet. Besonders negativ bewertet wurde dabei die Stimme von Sängerin Tynna, die überfordert gewesen sein soll mit dem Song. Nun wurde das Lied mittels eines sogenannten „Revamp“ optimiert. 

Bessere Erfolgschancen?

Die grundsätzliche Herangehensweise, an einem Song für den ESC zuletzt noch zu arbeiten und Verbesserungen vorzunehmen, ist keine Seltenheit. In dieser Woche stellte der ESC-Kanal das offizielle neue Musikvideo online, darin ist die Live-Show von Abor & Tynna beim Finale des Vorentscheids „Chefsache ESC 2025“ zu sehen, der Song selbst sowie die Stimme von Tynna wurden aber ganz offensichtlich im Studio aufgenommen und über das Video gelegt – an mehreren Stellen ist die Performance nicht lippensynchron zum Gewinnerlied. Auch das Cello von Abor wurde nun verstärkt eingesetzt und überdies wurden auch an anderen Stellen kleine Überarbeitungen vorgenommen. Inwieweit Mastermind Stefan Raab seine Finger mit im Spiel hatte, ist nicht bekannt.  

Die Hoffnung ist groß, dass der Ohrwurm jetzt auch zum Quotenhit mit Gewinnerpotenzial wird. In den ESC-Wettbüros rangiert der deutsche Beitrag auf den letzten Plätzen, die Streaming-Zahlen indes sind gut und „Baller“ stieg in die Top-15 der deutschen Single-Charts ein. Die ersten Feedbacks der Fans für die überarbeitete Version fallen zudem gut aus. 

Absage beim Junior ESC

Eine Absage gab es hingegen an anderer Stelle: Deutschland wird in diesem Jahr nicht beim Junior Eurovision Song Contest teilnehmen. Es ist das zweite Mal seit dem Jahr 2020, dass Deutschland sich vorab aus dem Musikcontest für Jugendliche zurückzieht. Der verantwortliche TV-Sender KiKA erklärte dazu, man wolle sich in diesem Jahr ganz auf die Ausstrahlung des Events konzentrieren. KiKA ist seit diesem Jahr allein für den Junior ESC verantwortlich, die Jahre zuvor war noch der NDR sowie auch das ZDF mitbeteiligt. Insgesamt vier Mal hat Deutschland bisher daran teilgenommen. Der Junior ESC ist die größte Kinder-Musikshow der Welt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.
Höchststand bei Todesstrafen

Homosexuelle unter den Opfern

Die Zahl der dokumentierten Todesstrafen weltweit hat einen neuen Höchststand erreicht, darunter sind auch homosexuelle Opfer.
Kampagne für Akzeptanz

Bundesweiter Aktionsstart

Heute startet bundesweit die erste Kampagne für mehr LGBTIQ+-Akzeptanz. Queer-Beauftragter Sven Lehmann warnt vor religiösen und rechten Extremisten.
Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.