Direkt zum Inhalt
Eurovision Song Contest

Eurovision Song Contest Die Kritik der Fans hat offenbar gewirkt: Das ESC-Team überarbeitete den deutschen Beitrag

ms - 13.03.2025 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

Die Kritik wurde zuletzt immer lauter, jetzt hat das deutsche ESC-Team offenbar reagiert und den Song „Baller“ von Abor & Tynna noch einmal überarbeitet. Besonders negativ bewertet wurde dabei die Stimme von Sängerin Tynna, die überfordert gewesen sein soll mit dem Song. Nun wurde das Lied mittels eines sogenannten „Revamp“ optimiert. 

Bessere Erfolgschancen?

Die grundsätzliche Herangehensweise, an einem Song für den ESC zuletzt noch zu arbeiten und Verbesserungen vorzunehmen, ist keine Seltenheit. In dieser Woche stellte der ESC-Kanal das offizielle neue Musikvideo online, darin ist die Live-Show von Abor & Tynna beim Finale des Vorentscheids „Chefsache ESC 2025“ zu sehen, der Song selbst sowie die Stimme von Tynna wurden aber ganz offensichtlich im Studio aufgenommen und über das Video gelegt – an mehreren Stellen ist die Performance nicht lippensynchron zum Gewinnerlied. Auch das Cello von Abor wurde nun verstärkt eingesetzt und überdies wurden auch an anderen Stellen kleine Überarbeitungen vorgenommen. Inwieweit Mastermind Stefan Raab seine Finger mit im Spiel hatte, ist nicht bekannt.  

Die Hoffnung ist groß, dass der Ohrwurm jetzt auch zum Quotenhit mit Gewinnerpotenzial wird. In den ESC-Wettbüros rangiert der deutsche Beitrag auf den letzten Plätzen, die Streaming-Zahlen indes sind gut und „Baller“ stieg in die Top-15 der deutschen Single-Charts ein. Die ersten Feedbacks der Fans für die überarbeitete Version fallen zudem gut aus. 

Absage beim Junior ESC

Eine Absage gab es hingegen an anderer Stelle: Deutschland wird in diesem Jahr nicht beim Junior Eurovision Song Contest teilnehmen. Es ist das zweite Mal seit dem Jahr 2020, dass Deutschland sich vorab aus dem Musikcontest für Jugendliche zurückzieht. Der verantwortliche TV-Sender KiKA erklärte dazu, man wolle sich in diesem Jahr ganz auf die Ausstrahlung des Events konzentrieren. KiKA ist seit diesem Jahr allein für den Junior ESC verantwortlich, die Jahre zuvor war noch der NDR sowie auch das ZDF mitbeteiligt. Insgesamt vier Mal hat Deutschland bisher daran teilgenommen. Der Junior ESC ist die größte Kinder-Musikshow der Welt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.
CSD-Wochenende mit Rekorden

Stuttgart und Berlin feiern Pride

Hunderttausende Menschen feierten am Wochenende in mehreren Städten den Pride. In Stuttgart blieb es friedlich, in Berlin kam es zu Gewalt.
Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.